Aufrufe
vor 11 Monaten

Morawa Magazin Frühjahr 2022

  • Text
  • Wwwmorawaat
  • Yumpu
  • Liebe
  • Vater
  • Familie
  • Morawa
  • Welt
  • Geschichte
  • Verlag
  • Menschen
  • Buch
  • Hardcover

Kurt Kotrschal im

Kurt Kotrschal im Wolfsgehege im Wolf Science Center in Ernstbrunn 40 © Gianmaria Gava © Walter Vorbeck © Gianmaria Gava

sachbuch Den Wölfen ganz nah Das Standardwerk mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Kotrschal schlägt einen weiten Bogen von der aktuellen Erregung um die Rückkehr der Wölfe über die immer schon große Bedeutung von Wölfen und Hunden für die Menschen und die neuesten Erkenntnisse über Hunde zurück zu den Wölfen. Ein Kreis der Zusammenhänge also, der auch begreifen lässt, warum ein Leben ohne wild lebende Wölfe zwar möglich, aber nicht erstrebenswert ist. Kaum eine Beziehung ist so ambivalent wie jene zwischen Wolf und Mensch. Als Wildtiere und als Hunde haben sie unsere kulturelle Entwicklung begleitet, wurden zu unseren sprichwörtlich besten Freunden – aber auch zur Projektionsfläche irrationaler Ängste. Heute ist die Rückkehr der Wölfe in die Kulturlandschaften Mitteleuropas mit Konflikten und zunehmend aufgeheizten Debatten über Gefahr und Abschuss verbunden. Der renommierte Verhaltensbiologe und Wolfsforscher Kurt Kotrschal ist dem Wesen unserer Beziehung zu Wölfen und Hunden seit vielen Jahren auf der Spur. In seinem neuen Buch »Der Wolf und wir« zeigt er, dass wir ohne diese jahrtausendealte Beziehung nicht die Menschen wären, die wir heute sind. Und er legt dar, dass der Schutz der Wölfe eine Chance darstellt, im Ringen um Biodiversität und Klima. Das Buch steckt voll neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse rund um Wölfe im Freiland und neu gewonnenem Wissen auf dem Feld der Wolf-Hund-Forschung. Ziel ist es, immer noch bestehende Missverständnisse und Fehlinformationen aufzuklären. Kurt Kotrschal Kurt Kotrschal Der Wolf und wir: Wie aus ihm unser erstes Haustier wurde – und warum seine Rückkehr Chancen bietet Brandstätter Verlag, Hardcover mit Schutzumschlag, 40 Abb. 240 Seiten, € 25,– gehört zu den weltweit renommiertesten Verhaltensforschern. Er ist emeritierter Professor an der Universität Wien, war Nachfolger von Konrad Lorenz am gleichnamigen Forschungsinstitut, Mitbegründer des Wolf Science Center Ernstbrunn und ist heute neben der Wissenschaft verstärkt im Artenschutz engagiert. Fast zwei Jahrzehnte erforscht er bereits das Wesen von Wölfen und Hunden und ihre Beziehung zu uns Menschen. Als Bestsellerautor teilt er sein Wissen mit uns – und seine Faszination und Liebe zu den Tieren, die uns seit Urzeiten begleiten. morawa.at 41