uchempfehlungen Persönliche Lieblingsbücher von unseren Kolleginnen und Kollegen © privat © privat Daniela Hofer, Morawa Wollzeile – Wien Wolfgang Bleyer, Morawa – Westfield Shopping City Süd Quiet Girl erzählt in warmherzigen Dialogen und mit ausdrucksstarken Bildern eine einfühlsame Geschichte für alle, die einfach mal die Welt leise drehen wollen. Hofer: „Mit der Akzeptanz der eigenen Macken hadern wir alle, so auch unsere Protagonistin Debbie. Durch liebevoll gezeichnete Illustrationen verfolgen wir ihren Alltag, erleben ihre Höhen und Tiefen und verlieben uns in ihre quirlige Art. Egal, ob introvertiert oder nicht – Debbie Tung schafft es, eine Geschichte zu erzählen, in der sich jede/r ein bisschen wiederfinden kann.“ Ein tiefgründiges und einfühlsames Comic-Buch mit subtilem Humor Bedrohte Bücher führt uns eindringlich vor Augen, was auf dem Spiel steht, wenn wir die Bewahrung dieses Wissens vernachlässigen oder dem Rotstift opfern: unsere Zivilisation selbst. Bleyer: „Bücher sind unser kollektives Gedächtnis, im Laufe der Geschichte wurde immer wieder versucht, dieses bewusst zu zerstören. Richard Ovenden spannt einen Bogen von der Antike bis heute anhand der Historie des Schriftguts und trifft dabei den Kern des Bücherschreibens, -lesens und -bewahrens.“ Ein Buch für alle, die Bücher lieben Debbie Tung Quiet Girl. Geschichten einer Introvertierten Loewe, Hardcover, 184 S. € 15,90 Richard Ovenden Bedrohte Bücher Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens Suhrkamp, Hardcover, 416 S. € 28,90 16 morawa.at
omane & sachbuch Der Kampf für Gerechtigkeit und trans* Rechte? Ein Kampf für uns alle! Der Name einer Sache verkörpert deren Bild, unsere Vorstellung davon und die damit verbundenen Gefühle. Oder: Eine Sache wird zur Sache durch ihre Benennung. Doch wie können wir diesen einfachen Gedanken auf unsere Umgebung übertragen? Phenix Kühnert ist sich sicher: mit Empathie. Wir leben in einer Gesellschaft, die alle ausschließt, die von der Norm abweichen. Phenix nimmt uns an die Hand, macht deutlich, wie sehr Sprache unser Denken prägt, was es heißt, die eigene Identität abgesprochen zu bekommen, wie uns Zuschreibungen und Vorgaben zu Männlichkeit und Weiblichkeit beeinflussen. Sie setzt sich für trans* Rechte und nicht binäre Menschen, die queere Community und Verständnis ein. Phenix ermutigt und sensibilisiert. Und dabei wird klar: Diversität ist die wahre Normalität. Wie sieht das Leben aus, wenn man in einen Kampf um Freiheit hineingeboren wird, der nicht der eigene ist? Wie verstehen, dass die Geschichte übermächtig geworden ist, sich hineingedrängt hat zwischen sich selbst und die Möglichkeiten, die man vielleicht gehabt hätte? Vitória kennt ihre Mutter nicht, kennt ihren Kampf nicht. Aber sie trägt die Revolte in sich, genauso wie Rosa. Sie lässt Lissabon, ihren Verlobten und Job hinter sich, getrieben von dem Drang, sich selbst zu begegnen. In einer klaren Sprache erzählt die Autorin von der Gewalt der Geschichte. Einer Gewalt, die wir spüren, aber nicht aufhalten können. Die vergangen ist, aber für immer bestehen bleiben wird. Wie fühlt es sich an, nach Wurzeln zu greifen, ohne zu wissen, ob man sie fest im Boden verankern oder ausreißen will? Und was bedeutet Freiheit, wenn sie alles ist und gleichzeitig nicht das, was wir für uns gefordert haben? Ein Debüt, das fesselt: kompromisslos. What is love? – Über das Gefühl, das lähmt und belohnt, das zerstört und lebendig macht. In diesem Roman liegen Spannung, Verzweiflung und Witz so nah beieinander wie Liebe und Obsession in Alex’ und Sheelas Geschichte. Die beiden Frauen sind wie zwei Planeten, die sich auf ihren Umlaufbahnen näherkommen, aber doch immer wieder voneinander entfernen. Die nicht ohne, aber auch nicht miteinander können. Tatjana Scheel schreibt über das überwältigende Gefühl, verführt und geführt zu werden. Und über den Moment, in dem man merkt, dass man keine Luft mehr bekommt. Sie schreibt über Projektion und Begehren. Über Kontrolle und Macht. Über Sucht und das Suchen. Über die Notwendigkeit, die eigenen Bedürfnisse zu definieren und auszusprechen, über das Schälen aus der Abhängigkeit. Und über das Glück, nackt im Wald zu tanzen. Phenix Kühnert Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau Haymon, Hardcover, 224 S. € 19,90 Yara Nakahanda Monteiro Michael Kegler (Übersetz.) Schwerkraft der Tränen Haymon, Hardcover, 280 S. € 22,90 Tatjana Scheel Vielleicht habe ich dich nur erfunden Haymon, Hardcover, 280 S. € 22,90 morawa.at 17
Laden...
Laden...
Laden...
© 2020 Morawa Buch und Medien GmbH