Aufrufe
vor 11 Monaten

Morawa Magazin Frühjahr 2022

  • Text
  • Wwwmorawaat
  • Yumpu
  • Liebe
  • Vater
  • Familie
  • Morawa
  • Welt
  • Geschichte
  • Verlag
  • Menschen
  • Buch
  • Hardcover

omane Roman nach einer

omane Roman nach einer wahren Begebenheit Liebevoller Vater und wütender Hassposter: Paul ist beides, und als er im Netz bloßgestellt wird, kämpft er um seine Würde, Familie – und sein Leben. Mit der Geschichte von Paul Sarianidis gelingt Vladimir Vertlib in »Zebra im Krieg« ein meisterhaft ironischer, jedoch stets von Zuneigung und Humanität erfüllter Blick in menschliche und politische Abgründe: Paul lebt mit seiner Familie in einer vom Bürgerkrieg heruntergewirtschafteten osteuropäischen Stadt am Meer. Als er arbeitslos wird, verstrickt er sich immer tiefer in die wüsten Debatten, die in den Sozialen Medien toben. Doch eines Tages wird Paul von Boris Lupowitsch, einem Rebellenführer, den er im Internet bedroht hat, verhaftet. Lupowitsch rechnet mit ihm vor laufender Kamera ab. Paul wird verhöhnt und gedemütigt, das Video millionenfach gesehen. Wie kann er mit dieser Schande weiterleben? Vladimir Vertlib Vladimir Vertlib Zebra im Krieg Roman nach einer wahren Begebenheit Residenz Verlag, Hardcover, 288 Seiten € 24,- geboren 1966 in Leningrad. 1971 emigrierte die Familie nach Israel, dann nach Italien, Holland und in die © Aleksandra Pawloff USA, bevor sie sich 1981 in Österreich niederließ. Er studierte Volkswirtschaftslehre, er lebt seit 1993 als Schriftsteller in Salzburg und Wien. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Essays sowie zahlreiche Artikel. 2001 erhielt er den Adelbert-von- Chamisso-Förderpreis sowie den Anton-Wildgans-Preis. Vertlib schrieb u. a. die Romane „Lucia Binar und die russische Seele“, der 2015 auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis stand. 10 morawa.at

omane Wie entsteht eine Idee, die für die gesamte Menschheit von Bedeutung ist? Nehmen Sie an einem Experiment teil: Schließen Sie die Augen und denken Sie an das Lieblingsspielzeug Ihrer Kindheit. Wenn Sie sich dann noch vorstellen, wie Sie es in die Hand nehmen und was für Universen dabei in Ihnen entstehen, bekommen Sie eine Ahnung davon, worum es in Mr. Woolf geht. Eines Tages trifft William Abelson sich mit seinem Vater zum Lunch. William besitzt zwar einen Doktortitel in Physik, doch sein Leben hat einen Riss bekommen, er arbeitet seit mehreren Jahren als Barista in einem trendigen Café. Sein Vater ist Betreiber des Spielwarenladens »Stjerneplassen Leker«, und William glaubt, es handle sich um ein gewöhnliches Mittagessen, bei dem sein Vater ihm von seinen finanziellen Sorgen berichtet. Doch der Vater hat etwas anderes auf dem Herzen: Elizabeth, Williams Schwester, ist verschwunden. Der Vater glaubt, es könnte ihr etwas zugestoßen sein. Dass sie in Gefahr ist. William erhält den Auftrag, nach Hongkong zu reisen, wo seine Schwester sich aller Wahrscheinlichkeit nach aufhält. „Wie schwierig kann das schon sein?“, denkt William. „Ich brauche bloß meine Schwester zu finden und sie nach Hause zurückzubringen.“ Am Flughafen in Hongkong erwartet ihn eine Überraschung: William wird mit einem Rolls-Royce abgeholt und ins Peninsula, eines der luxuriösesten Hotels der Stadt, gefahren. Völlig unvorbereitet macht er in den nächsten Tagen Bekanntschaft mit Menschen und einem Milieu, das alles auf den Kopf stellt und ihn auf die Fährte verblüffender Erkenntnisse führt. Mr. Woolf ist ein Loblied auf alle durchschnittlichen Väter, die vielleicht gar nicht so durchschnittlich sind wie gedacht. Jan Kjærstad Mr. Woolf Septime, Hardcover, 408 S. € 26,70 Jan Kjærstad zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Autoren Norwegens. Der 1953 in Oslo geborene Schriftsteller studierte Theologie, war Pastor und Jazzpianist, später Redakteur der norwegischen Literaturzeitschrift Vinduet. Er lebt in Oslo. Berge Septime, 504 S., € 26,70 Der König von Europa Septime, 688 S., € 26,70 Femina Erecta Septime, 832 S., € 28,80 Das Norman-Areal Septime, 456 S., € 24,70 Ich bin die Walker Brüder Septime, 656 S., € 23,90 morawa.at 11